Interpellation | Infoverarbeitung des Schülerparlaments (Wie weiter?)
Mitte April fand die letzte Session des Schülerparlaments statt und der Bote berichtete darüber. Ich war einer der anwesenden Kantonsräte und hörte den beiden Vorträgen gespannt zu, begleitete eine Schülergruppe und begutachtete die anschliessenden Präsentationen und Diskussionen im Ratssaal. Die vorbestimmten Themen waren Mobbing und Gewalt auf dem Schulhausplatz.

Dies scheint wirklich ein Problem zu sein und anhand der Schüler, kann auch das Natel wegen der Videoaufnahmen und Verbreitung eine Gefahr darstellen. Weiter wurden mehr Vorgaben und Kontrollen durch Lehrpersonen verlangt. Am Schluss beim freien Thema wurde eine einheitliche Notengebung mit Zahlen statt diverser Ausmalbilder besprochen und per Abstimmung gewünscht!
Zur Abstimmung über das Frühfranzösisch muss festgehalten werden, dass diesbezüglich keine Diskussion oder Gruppenarbeit stattfand und daher kaum repräsentativer Charakter eingeräumt werden kann. Warum am Schluss noch Hals über Kopf eine Abstimmung darüber durchgeführt wurde, ist nicht nachvollziehbar.
Ich war erstaunt, was die 5. & 6. Klässler so für Wünsche an die Schule und ihre Lehrpersonen haben. Anscheinend wollen die Kinder vermehrt wieder Disziplin, Ordnung und weniger Ansprechpersonen im Schulwesen.
Die Wünsche bei der Schlussdiskussion waren nämlich:
- Regeln auf dem Schulareal.
- Lehrpersonen auf dem Schulareal, die Hinschauen.
- Lehrpersonen bei Streit/Mobbing Einfluss nehmen.
- Bestrafung bei Nichtbefolgung der Regeln (Nachsitzen, Pausenstreichung, Abschreiben, usw.).
- Zahlen als Noten mindestens ab der 5. Klasse.
So bitte ich den Regierungsrat, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Wie möchte der Regierungsrat allgemein auf die Wünsche eingehen?
- Werden die Vorschläge durch das Bildungsdepartement geprüft?
- Werden die Schulen anhand der Wünsche befragt und findet eine Auswertung statt?
- Werden auch Eltern zu diesen Ideen befragt?
- Ist es möglich, in der neuen Beurteilung dem Wildwuchs von Blumen, Symbolen und Farben entgegenzuwirken und wieder klare Zahlen als Noten einzuführen?
Interpellation | Infoverarbeitung des Schülerparlaments (Wie weiter?) (PDF)